- KI-gestütztes Web-Crawling nach Auslandsstandorten

Für die IHK Nord Westfalen haben wir einen Web-Crawling Service entwickelt, der mithilfe von Künstlicher Intelligenz nach Auslandsstandorten der Firmen aus der Region Nord Westfalen sucht.

Kunde
IHK Nord Westfalen
Datum
Service
Künstliche Intelligenz

In einer Zeit, in der internationale Märkte so schnell wie nie zuvor ihre Dynamik verändern, stand die IHK Nord Westfalen vor einer zentralen Herausforderung: Um die international tätigen Unternehmen aus der Region Nord Westfalen besser beraten und unterstützen zu können, ist ein aktuelles Bild notwendig, welche Firmen wo auf dem Weltmarkt aktiv sind.

Darum galt es herauszufinden, welche Unternehmen in welchen Ländern Niederlassungen haben, z.B. Produktionsstätten, Vertriebsbüros oder Serviceeinrichtungen. Ziel war es, einen aktuellen Überblick über internationale Verflechtungen regionaler Unternehmen zu erhalten – ein Wissen, das besonders in handelspolitisch dynamischen Zeiten von großer Bedeutung ist.

Die Lösung: ein KI-gestütztes Web-Crawling

Für dieses Projekt haben wir einen maßgeschneiderten Crawling-Service entwickelt. Als Input diente eine Liste von 500 Unternehmen aus der Region Nord Westfalen. Diese Liste enthielt die Webadressen der jeweiligen Unternehmen. Die Herausforderung bestand darin, automatisiert relevante Informationen über Auslandsstandorte aus den öffentlich zugänglichen Unternehmenswebsites herauszufiltern.

Der KI-gestützte Crawling-Service arbeitet mit Large Language Models (LLM) aus Microsoft Azure OpenAI, um die Inhalte sprachlich zu verstehen, zu interpretieren und Standortinformationen herauszufiltern. Als Output erstellten wir eine strukturierte CSV-Datei, die sich leicht weiterverarbeiten und analysieren lässt. Die CSV-Datei enthielt unter anderem den Namen und die Adresse sowie das Land des Auslandsstandorts. Wo möglich, wurde auch die Art des Standortes beschrieben, z.B. Zentrale, Produktion, Vertrieb, Service.

Gezielte und proaktive Beratung der Unternehmen

Durch das Wissen über die Auslandsstandorte kann die IHK Nord Westfalen nun ihre Mitgliedsunternehmen gezielter und proaktiver beraten und unterstützen. Die strukturierte Übersicht über Auslandsdependancen schafft vielfältige Einsatzmöglichkeiten:

  • Zielgerichtete Kommunikation bei politischen Reisen

    Wenn politische Delegationen in ein bestimmtes Land reisen, kann gezielt ermittelt werden, welche Unternehmen aus der Region Nord Westfalen dort tätig sind. Diese Informationen ermöglichen eine gezielte Ansprache, Kooperationsangebote oder Hintergrundgespräche – mit konkretem Bezug zur wirtschaftlichen Realität vor Ort.
  • Einschätzung wirtschaftlicher Risiken durch geänderte Rahmenbedingungen

    Verändern sich Zollbestimmungen oder Handelsabkommen, kann anhand der gefundenen Daten ermittelt werden, welche Unternehmen davon potenziell betroffen sind – etwa, weil sie Produktions- oder Vertriebsstandorte im betreffenden Land haben. Das ermöglicht frühzeitige Handlungsempfehlungen und Beratung.
  • Schnelle Reaktion bei Krisen

    Im Fall von Naturkatastrophen, politischen Unruhen oder anderen Krisen kann schnell geprüft werden, ob Unternehmen aus der Region betroffen sind. So kann die IHK proaktiv auf die Firmen zugehen und Unterstützung oder Informationen bereitstellen.

Fazit

Das Projekt zeigt, wie moderne KI-Technologien dabei helfen können, relevante Informationen aus unstrukturierten Quellen effizient zu extrahieren – mit echtem Mehrwert für die Wirtschaftsförderung und internationale Beziehungen. Die IHK Nord Westfalen verfügt nun über ein zukunftsfähiges Tool, um regionalen Unternehmen bei ihren globalen Aktivitäten gezielt zur Seite zu stehen.

Was wir gemacht haben:

  • Web-Crawling
  • Künstliche Intelligenz
  • LLM
  • Azure Cognitive Services