Wir machen euch digital

Wir entwickeln digitale Produkte und Services für Unternehmen und Organisationen.

Wir beraten bei der Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Ganz persönlich und ohne Schnickschnack.

Wie beim Büdchen nebenan.

Das findest du im IT-Büdchen

Wir lösen digitale Herausforderungen

  • Digitalisierung.

    Wir entwickeln passgenaue IT-Lösungen, um dein Unternehmen zu digitalisieren.

  • Beratung.

    Wir analysieren eure Prozesse und entwickeln mit euch eine Digitalstrategie - vom Konzept bis zur Umsetzung.

  • Künstliche Intelligenz.

    Mit Künstlicher Intelligenz können wir eure Geschäftsprozesse effizienter gestalten und eure Produktivität steigern.

Unsere Leistungen

Wir entwickeln digitale Produkte und beraten Unternehmen bei der Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz – vom Konzept bis zur Umsetzung.

IT-Büdchen Team
  • Künstliche Intelligenz.

    Mit Künstlicher Intelligenz könnt ihr eure Geschäftsprozesse effizient digitalisieren. Wir beraten Unternehmen beim Einsatz von KI und implementieren die passende Lösung.

  • Software.

    Wir konzipieren, entwickeln und implementieren Software-Lösungen für Unternehmen – individuell, agil, vernetzt und eng an euren Bedürfnissen und Zielen.

  • Strategie & Beratung.

    Wir beraten euch bei der Digitalisierung und der Automatisierung von Geschäftsprozessen.

  • Websites & Apps.

    Wir programmieren Websites, Online-Shops und mobile Apps nach euren Wünschen. Innovativ, nutzerfreundlich und vernetzt.

Unsere Kunden

  • PVS
  • Reifenhäuser
  • Stiftung Augenlicht
  • Twingle
  • Steppenwolf
  • Die Sternsinger
  • HNF
  • AKS
  • Reisedienst Nickel
  • Universität Münster
  • Gärtner Gregg
  • Gi-Ro
  • WBS
  • Härmanz

Das sind wir

  • Lena Kretschmann

    Lena Kretschmann

    Gründerin / Kommunikation

  • Valentin Brosch

    Valentin Brosch

    Gründer / Entwicklung

  • German Reinke

    German Reinke

    Software-Entwickler

Fragen & Antworten (FAQ)

Wirklich sehr schnelle und überaus aktive Kommunikation, dazu eine absolut sichere und von großer IT Expertise getragene Arbeit.

Steppenwolf
Hendrik Janssen
Director IT Europe / Digital Marketing

Unsere Projekte

Projekt

Eine Spenderverwaltung für die Stiftung Augenlicht

Die Stiftung Augenlicht hilft Menschen im Globalen Süden mit heilbaren Augenerkrankungen, ihr Sehvermögen zurückzuerlangen. Für die Stiftung haben wir eine Datenbank zur Spenderverwaltung eingerichtet. Mit der Open-Source-Software CiviCRM kann die Stiftung nun ihre Spenden in einem zentralen System erfassen und die Beziehungen zu ihren Spender*innen pflegen und ausbauen.

Projekt

Ein Touch Terminal für das Anna-Katharinenstift Karthaus

Im Anna-Katharinenstift Karthaus (AKSt) leben erwachsene Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen. Für die Bewohner*innen der Einrichtung haben wir eine digitale und barrierefreie Anzeige für Freizeit- und Speisepläne entwickelt. Diese Lösung trägt nicht nur zur Barrierefreiheit bei, sondern fördert auch die Selbstständigkeit und Teilhabe der Bewohner*innen. 

Projekt

Ein Headless-Shop für Steppenwolf-Bicycles

Für den Premium-E-Bike Hersteller Steppenwolf haben wir einen Online-Shop auf Shopify-Basis aufgesetzt. Das Besondere: Der Online-Shop ist abseits des Checkouts headless. Somit ist die Online-Shop-Funktionalität nahtlos in die Website integriert und fügt sich reibungslos in das Corporate Design der Internetseite ein.

Projekt

Ein Weihnachtsbaum-Formular für Gärtner Gregg

Für den Innenraum-Begrüner Gärtner Gregg haben wir ein Bestellformular für Weihnachtsbäume entwickelt. Die intuitive Gestaltung und die benutzerfreundliche Oberfläche des Formulars machen den Bestellvorgang sowohl für Gärtner Gregg als auch für seine Kunden komfortabler und schneller.

Projekt

Dokumente verarbeiten mit Künstlicher Intelligenz

Als Unternehmen für medizinische Abrechnungen muss die PVS Westfalen-Nord eine Vielzahl von Papier-Dokumenten verarbeiten. Wir haben für das Unternehmen eine KI-Software entwickelt, die Dokumente mittels Maschine Learning erkennt, versteht und die Informationen weiter verarbeitet.

Projekt

Ein KI-basiertes Sprachmodul für das Projekt medical tr.AI.ning

medical tr.AI.ning ist eine VR-Trainingsplattform, in der Medizin-Studierenden mit virtuellen Patienten interagieren und somit Behandlungssituationen einüben können. Für dieses Forschungsprojekt haben wir ein LLM-basiertes Modul zur Sprachinteraktion entwickelt, das einen authentischen Arzt-Patienten-Dialog ermöglicht.

Unser Blog

Künstliche Intelligenz

Neue Pflicht für Unternehmen: AI Act fordert KI-Kompetenz

Ab Februar 2025 gilt eine neue Herausforderung für Unternehmen: Laut Artikel 4 der KI-VO müssen sie sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz besitzen. Was bedeutet das genau? Wir erklären es euch.

Künstliche Intelligenz, GenAI, LLM

2025 - das Jahr der KI-Agenten?

Branchengröße wie IBM oder McKinsey sehen in KI-Agenten einen der wichtigsten Trends für das Jahr 2025. Was steckt dahinter? Und wie funktionieren Multi-Agenten-Systeme? Wir beleuchten die Technologie und zeigen, wie Unternehmen davon profitieren können.

Künstliche Intelligenz, GenAI, Chatbot, LLM

Wie ihr Chatbots mit eurem Unternehmens-Wissen baut

Euer Wissen, euer Chatbot! Entdeckt, wie ihr mit Retrieval Augmented Generation (RAG) einen Unternehmens-Chatbot entwickelt, der firmenspezifische Antworten liefert – auf Basis eures internen Unternehmens-Wissen. Keine vagen Informationen mehr, sondern maßgeschneiderte Antworten, die wirklich weiterhelfen.

Künstliche Intelligenz

Was Unternehmen über den EU AI Act wissen müssen

Die Europäische Union hat den EU AI Act eingeführt, um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz innerhalb ihrer Mitgliedsstaaten zu regulieren. Aber was bedeutet das konkret für Unternehmen? Hier sind die wichtigsten Punkte, die Unternehmen beachten müssen.

Künstliche Intelligenz, Fundraising

Spenderanalyse mit KI: Wie ihr Prognosen zu euren Spendern erstellt

In diesem zweiteiligen Blog-Beitrag begleiten wir die fiktive Non-Profit-Organisation Zero Hunger e. V. auf ihrer Reise hin zu einer datengetriebenen Organisation. Im ersten Teil haben wir aufgezeigt, wie der Verein eine hausweite Datenstrategie inklusive Tracking-Konzept und KPI-Framework einführt. Diese Datenstrategie ist der Startpunkt für den nächsten Schritt von Zero Hunger: Spenderprognosen mithilfe von Künstlicher Intelligenz ermitteln.

Künstliche Intelligenz, Fundraising

Spenderanalyse mit KI: Wie ihr eure Daten vorbereitet

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen bieten für NGOs vielversprechende Ansätze im Fundraising. So können beispielsweise mithilfe von KI-getriebenen Prozessen Prognosen erstellt werden, welche Unterstützer das größte Potenzial haben, langfristige Dauerspender zu werden. Doch bevor wir in die Welt der Prognosen eintauchen, müssen wir sicherstellen, dass unsere Datenstrategie solide aufgestellt ist. Darum soll es im ersten Teil des Blog-Beitrags gehen.

Triff uns im Büdchen

Unsere Standorte

  • Standort Essen
    Am Thyssenhaus 1-3
    45128 Essen
  • Standort Dülmen
    Albert-Schweitzer-Weg 9
    48249 Dülmen